Produkt Empfehlung
DAM Karpfenliege 6-Bein Light
Das Feldbett ist sehr stabil, ermöglicht dank des gepolsterten, reißfesten Nylon-Bezugs einen hervorragenden Liegekomfort und kann im Nu auf- und abgebaut werden.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Kronenburg Handel XXL Campingbett
Das Campingbett ist recht solide verarbeitet, leicht zusammenzufalten, ermöglicht einen hervorragenden Schlafkomfort und ist zu einem sehr günstigen Preis erhältlich.
Was ist ein Feldbett? Ein Feldbett ist eine zusammklappbare Campingliege, die meistens mit einem Gestell aus Holz, Stahl oder Aluminium ausgestattet ist. Die Liegefläche des Feldbettes ist meist mit einem Polyester- oder Baumwoll-Bezug, welcher besonders stabil und reißfest ist, versehen.
Hier klicken für das beste Feldbett für 2023
Dank der Standfüße eines Feldbetts liegt man immer vom Boden distanziert, sodass man sowohl vor Nässe und Kälte als auch vor Insekten geschützt ist. Feldbetten gibt es auch mit fest fixierten Moskitonetzten. Diese Campingliege Modelle sind vor allem in tropischen Bereichen der Erde sehr vorteilhaft. Einige innovative Campingliege Modelle sind auch mit angepassten Löchern im Gestell, in die Stangen für Regenschutzbezüge eingebaut werden können, ausgestattet.
Eingesetzt werden Feldbetten vor allem in Ferienlagern, Erste-Hilfe-Lagern, Notunterkünften und der Bundeswehr. Aber auch als Campingzubehör und beim Wandern, oder im Urlaub sollte ein Feldbett nicht fehlen. Feldbetten sind extrem bequem, schnell auf- und abzubauen sowie platzsparend zu verstauen.
Für die Füße benötigt man übrigens keine spezielle Unterlage. Das Material ist so strapazierfähig das ein Schlafen mit Schuhen kein Problem ist. Sollten Sie außerdem einen Schlafsack mit der Campingliege verwenden, sind Ihre Füße sowieso warm eingepackt und die Schuhe können vor dem zu Bett gehen ausgezogen werden.
Direkt zur großen Feldbett Test Vergleichstabelle
Inhalte
Feldbett Test – Alles rund ums Thema Campingliege
Herkunft
Das Feldbett, oder auch Karpfenliege genannt, wurde erstmals im militärischen Bereich eingesetzt, da es extrem leicht, klappbar und zudem schnell aufgebaut beziehungsweise abgebaut werden konnte, wenn Lazarette schnellstmöglich errichtet werden mussten.
Direkt zur großen Feldbett Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Feldbetten sind in erster Linie sehr komfortabel und sehr bequem. Viele Käufer empfinden Feldbetten wesentlich bequemer als Campingbetten.
- Mit der Campingliege liegt man selbst bei schlammigem, nassen Boden nicht im Dreck, sondern schwebt darüber. Beim Abbau des Feldbettes müssen lediglich die Bettpfosten gesäubert werden.
- Darüber hinaus ist man auf einem Feldbett vor Insekten und Krabbeltieren geschützt.
- Feldbetten sind grundsätzlich sehr robust und können bei richtiger Handhabung sehr lange verwendet werden.
- Im Gegensatz zu einer Campingliege und einem Zelt ist ein Feldbett in kurzer Zeit aufgebaut.
- Ein großer Vorteil von Feldbetten ist, dass sie selbst extrem große Belastungen von bis zu 250 kg aushalten. Manche Campingbett Modelle können auch für 2 Personen verwendet werden.
- Feldbetten können auch als Liege auf der Terrasse, im Garten oder auf dem Balkon genutzt werden.
- Des Weiteren sind Feldbetten klappbar und zusammengefaltet sehr platzsparend.
- Viele Feldbetten sind oftmals preisgünstiger als Isomatten.
Nachteile:
- Ein Feldbett ist vom Gewicht her schwerer als ein Campingbett und lässt sich nur komfortabel in einem Fahrzeug transportieren. Für Wanderer oder Rucksack-Reisende eignet sich ein Feldbett also nicht sonderlich gut.
- Außerdem sind die meisten Feldbetten recht sperrig und nicht in einen Rucksack verstaubar. Allerdings gibt es einige innovative Leichtmetall Campingbett Modelle, die nur 1,5 kg wiegen und ein relativ kompaktes Packmaß besitzten. Diese Feldbetten sind allerdings noch sehr teuer.
- Da Feldbetten sehr stabil konstruiert sind, kosten sie auch wesentlich mehr als einfache Campingliegen.
- Wichtig zu beachten ist, dass der Erstaufbau von Feldbetten sehr viel Kraft erfordert, da die Liegen erstmal gespannt werden müssen. Das gibt sich aber mit der Zeit. Bei regelmäßigen Nutzen gestaltet sich der Aufbau der Campingliege wesentlich einfacher und komfortabler.
Feldbett Test Kauftipps
- Ein gutes Campingbett sollte in erster Linie einen stabilen Eindruck vermitteln und hochwertig verarbeitet sein. Dabei ist zum einen die verwendete Materialverarbeitung als auch die Bettkonstruktion genau zu betrachten: Das Feldbett muss so konstruiert sein, dass es einen erwachsenen Menschen zuverlässig und sicher tragen kann. Wichtig zu beachten ist, dass man sich in der Campingliege auch bequem nach rechts und links drehen kann. Vor dem Campingbett Kauf sollte man das Campingbett daher ausprobieren.
- Der Aufbau des Feltbettes sollte einfach nachvollziehbar sein und relativ schnell vonstattengehen. Wichtig zu beachten ist, dass sich Feldbetten oftmals beim ersten Mal schwerlich aufbauen lassen, da der Bezug erst gedehnt werden muss. Vor dem Einsatz sollte das Feldbett daher Zuhause aufgebaut und ausprobiert werden.
- Empfehlenswert ist es vor allem bei niedrigen Temperaturen eine isolierte Unterlage oder eine Wolldecke auf die Liegefläche des Feldbettes zu legen. Mit einer Feldbettauflage wird auch der Schlafkomfort der Campingliege erhöht.
- Was man außerdem unbedingt beim Campingbett Test und Kauf beachten sollte: Das Feldbett muss sowohl für das eigene Gewicht als auch für die Körpergröße und Körperform geeignet sein. Auch hier gilt es, das Feldbett am besten vor dem Kauf auszuprobieren. Je nach Packmaß gibt es unterschiedliche Höhen und Breiten von Feldbetten. Beipielsweise ist es vor allem für ältere Menschen komfortabler, wenn das Feldbett höher konstruiert ist.
- Zudem sollte man sich vor dem Kauf der Campingliege im Klaren sein, aus welchen Material das Gestell des Feldbettes sein soll. Es gibt sowohl Holz Feldbetten, als auch Feldbetten aus Stahl oder Alu Feldbetten. Ein Alu Feldbett hat gegenüber von einem Holzfeldbett und einem Feldbett aus Stahl einen großen Gewichtsvorteil.
- Des Weiteren sollte man auf die Breite der Liegefläche und auf das Packmaß des Feldbetts achten. Das ist vor allem dann wichtig, wenn das Campingbett oft transportiert werden soll.
Campingbett Kostenpunkt
Feldbetten sind stabil, bequem, relativ schnell auf- und abzubauen sowie sehr sicher. Der Begriff „Feldbett“ ist weitgehend bekannt von Hilfsdiensten, wie dem THW, aber auch von der Bundeswehr. Dank der Stabilität der Rahmen-Konstruktionen haben sich Feldbetten auch in tausenden Notunterkünften weltweit bewährt. Zudem eignen sich Feldbetten auch für das eigene Heim, als Gästebetten, Reisebetten oder Gartenliegen.
Generell sind Feldbetten für ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erwerben. Besonders preisgünstige Campingbett Modelle können schon für 20 bis 30 Euro erworben werden. Empfehlenswert ist es allerdings, etwas tiefer in den Geldbeutel zu greifen und eine hochwertig verabeitete Marken Campingliege zu kaufen, welche auch entsprechend robust gebaut und lange zu verwenden ist.
Vor allem Menschen, die ein hohes Körpergewicht besitzen, brauchen ein stabiles Feldbett mit robuster Materialverarbeitung. Prinzipiell sollte man 50 bis 80 Euro kalkulieren, bei extrem günstigen Feldbett Modellen liegt oftmals eine schlechte Qualitätsverarbeitung vor.
Pflege einer Campingliege
Je nach verwendeten Gestellmaterial sollte die Stabilität der Campingliege regelmäßig geprüft werden. Bewegliche Teile des Gestells muss man in regelmäßigen Abständen ölen. Zudem sollte der Feldbett-Bezug nicht unnötig der schädlichen UV- und UVA-Strahlung ausgesetzt sein. Zum einen wird das Bezugsmaterial der Campingliege mit der Zeit poröse und zum anderen bleicht die Farbe aus.
Fazit
Ein Feldbett zeichnet sich vor allem in puncto Komfort aus: Man liegt auf einem Feldbett sehr gut und nicht direkt auf dem Boden, wie beispielsweise bei einer Luftmatratze. Des Weiteren ist ein Feldbett stabil, schnell auf- und abzubauen, gut in einem Fahrzeug zu transportieren und sehr leicht zu reinigen.
Hier klicken für das beste Feldbett für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Feldbetten
Wie viel Gewicht kann ein Feldbett aushalten?
Es kann natürlich von Campingbett zu Campingbett ein wenig variieren, wie viel Gewicht die einzelnen Feldbetten aushalten können. Besonders belastungsfähige Campingbett Modelle können allerdings bis zu 250 kg gut unterstützen und solche Campingliege Modelle sind dann auch für zwei Personen geeignet. Alle Materialien zur Herstellung sind in der Regel sehr belastbar und auch reißfest.
Gibt es auch breite Feldbetten für zwei Personen?
Es gibt auch besonders breite Feldbetten, die von zwei Personen gleichzeitig als Schlafplatz benutzt werden können.
Aus welchem Material wird ein Feldbett hergestellt?
Ein Feldbett besteht in der Regel aus einem Gestell und einer Liegefläche. Das Campingbett Gestell ist meist aus Holz, Aluminium oder aus Stahl gefertigt. Die Liegefläche der Campingliege ist meist aus Baumwolle oder Polyester gefertigt, was besonders reißfeste und belastbare Materialien sind. Somit haben Sie ein stabiles Feldbett, das sehr einfach transportiert und überall verwendet werden kann.
Woran erkenne ich eine gute Qualität bei einem Feldbett?
Besonders wichtig ist die Stabilität eines Feldbettes. Das Campingbett Gestell soll einen soliden Eindruck machen und aus hochwertigen Materialen wie Holz, Aluminium oder Stahl gefertigt sein. Die Liegefläche der Campingliege sollte aus einem reißfesten Stoff gefertigt sein und auch natürlich bequem zum Liegen sein. Des Weiteren sollte das Campingbett einfach zum Zusammenklappen und wieder zum Aufstellen sein, damit es schnell zum Einsatz bereit ist. Wir raten Ihnen unbedingt dazu, vor dem Campingbett Kauf kurz auf dem Bett zum Test Probe zu liegen, um sicher eine gute Campingbett Wahl treffen zu können.
Ist ein Feldbett für die unterschiedlichsten Böden geeignet?
Ein Feldbett kann auf vielen verschiedenen Böden aufgestellt werden. Prinzipiell sollte dieser nur hart genug sein, damit die Standfüße der Campingliege nicht zu tief in den Untergrund einsinken und vorzugsweise sollte der Boden auch möglichst eben sein, damit Sie angenehm und bequem im aufgestellten Campingbett liegen können.
Für was brauche ich ein Feldbett genau?
Feldbetten können für unterschiedliche Dinge eingesetzt werden. Besonders oft kommen Sie beim Erstellen von Notunterkünften zum Einsatz, aber auch bei Ferienlagern und bei der Bundeswehr sind Feldbetten in der Regel sehr beliebt. Auch für den Privatgebrauch beim Campen eignen sich Feldbetten hervorragend, da Sie zusammenklappbar und leicht zu transportieren sind. Zudem liegt man viel angenehmer auf einem Feldbett als beispielsweise lediglich auf einer Isomatte, da man einen gewissen Abstand zum kalten Boden hat.
Kann man Feldbetten leicht transportieren?
In der Regel sind Feldbetten sehr leicht zu transportieren und erfreuen sich aus diesem Grund auch hoher Beliebtheit bei Campern, die gerne ein wenig angenehmer schlafen möchten. Das Gestell der Campingliege ist normaler Weise einfach zusammenklappbar und kann mit wenigen Handgriffen verstaut werden. Einige Campingbett Modelle werden sogar mit einer praktischen Transporttasche im Lieferumfang geliefert.
Tipps zur Produktpflege von Feldbetten
Feldbetten finden ein breites Einsatzgebiet bei der Bundeswehr, dem Roten Kreuz und auch im Privatgebrauch bei leidenschaftlichen Campern. Mit ein paar Handgriffen kann ein bequemes Campingbett aufgebaut und die Nachtruhe in Notunterkünften oder auch auf dem Campingplatz deutlich angenehmer erlebt werden. Da Feldbetten aber eben meistens an Orten verwendet werden, wo Sie auch unterschiedlichen Wetterbedingungen ausgesetzt sind, müssen Sie immer wieder gründlich gereinigt und auch gepflegt werden. Wie Sie bei der Produktpflege von Feldbetten am besten vorgehen, das erfahren Sie hier in einer übersichtlichen Pflegeanleitung und mit hilfreichen Tipps. Immerhin sollten die Feldbetten ja eine möglichst lange Lebensdauer aufweisen und Ihnen die Nachtruhe noch lange versüßen können.
Weitere hilfreiche Produkte
Feldbetten reinigen und pflegen – so wird’s gemacht:
Die Produktpflege von Feldbetten ist in der Regel nicht sonderlich aufwendig und kann in sehr kurzer Zeit bewerkstelligt werden. Je nachdem, wie hart die Wetterbedingungen bei der letzten Verwendung waren, kann das Feldbett aber natürlich auch mehr oder weniger verdreckt sein. Prinzipiell sollten Sie das Campingbett aber nach jeder Verwendung kurz oberflächlich reinigen, da zumindest die Beine meist auf dreckigem Untergrund gestellt werden müssen.
Für die Produktpflege Ihres Feldbettes nehmen Sie am besten einen feuchten Lappen mit wahlweise etwas mildem Spülmittel zur Hand. Damit können Sie in der Regel alle Arten von Verschmutzung an den Stellbeinen der Campingliege beseitigen. Sollte der Schmutz allerdings schon eingetrocknet sein und lässt er sich nur sehr schwer entfernen, dann können Sie auch eine Bürste oder einen rauen Schwamm zur Hand nehmen und die Stellbeine der Campingliege damit gründlich abschrubben.
Die Liegefläche der Campingliege selbst ist meist nicht so stark verdreckt, da das Feldbett in der Regel unter einem Zelt oder einer ähnlichen Schutzvorrichtungen aufgebaut wird. Trotzdem kann sich auch auf der Campingliege Schmutz ablagern und deshalb sollte diese ebenfalls gereinigt werden, wenn Sie es als notwendig ansehen. Denken Sie daran, dass Sie auf diesem Campingbett schlafen sollten. Ein gewisser Hygiene-Standard sollte da schon gegeben sein. Wie die Liegeflächen der Campingliege gereinigt werden sollten, hängt teilweise natürlich auch vom verwendeten Material ab. Genaue Anleitungen zur Reinigung Ihrer spezifischen Campingliege können Sie am besten der mitgelieferten Gebrauchsanweisung entnehmen.
Bei nicht allzu starker Verschmutzung der Liegefläche kann es ausreichen, wenn Sie diese oberflächlich mit warmem Wasser abwischen. Gegebenenfalls können Sie auch ein mildes Waschmittel dazu verwenden, das für den Menschen aber gut verträglich sein sollte. Immerhin legen Sie ja Ihren Kopf auf der Liegefläche der Campingliege über Nacht ab. Bevor Sie das Feldbett wieder zusammenklappen und verstauen sollte es unbedingt ganz trocken sein. Nach der Reinigung der Campingliege stellen Sie es daher am besten für ein paar Minuten in die Sonne zum Trocknen stellen. Im schlimmsten Fall kann es sonst nämlich auch passieren, dass sich bei schlechter Lagerung der feuchten Campingliege sogar Schimmel am Campingbett entwickelt.
Je nachdem, wie oft Ihr Feldbett in Gebrauch ist, empfiehlt es sich auch, die verschiedenen Schraubverbindungen des Gestells und die Aufhänge-Vorrichtung der Liegefläche zu überprüfen. Falls sich eine der Schrauben der Campingliege ein wenig gelockert hat, ziehen Sie diese einfach nach. So vermeiden Sie es, ungewollter Weise eines Nachts am Boden aufzuwachen, und unsanft aus Ihrer wohl verdienten Nachtruhe gerissen zu werden.
Beachten Sie die Produkt-spezifischen Pflegehinweise in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung und beherzigen Sie diese Tipps zur Produktpflege von Ihrem Feldbett, dann sollten Sie noch viele angenehme Nächte auf dem Campingbett verbringen können.
Hier klicken für das beste Feldbett für 2023